Deutsche Japan-Mythen im 20. Jahrhundert 9. Juli 2023 In diesem Vortrag geht es um die Geschichte des deutschen Blicks auf Japan. Am Beispiel der Sichtweisen von deutschen Wissenschaftlern auf das moderne Japan im 20. Jahrhundert erfahrt ihr, wie das Land gesehen und warum bestimmte Mythen darüber erfunden wurden. Weiterlesen »
YGOTAS: Fan-Werke und (Sub-)Fandom einer Yu-Gi-Oh! Parodie 9. Juli 2023 Fanart, -fiction und -video: Fan-Werke von Anime können sehr professionell gestaltet sein und sogar eigene Sub-Fandoms generieren. Erfahrt mehr über dieses Phänomen anhand einer Untersuchung einer Online-Parodie von »Yu-Gi-Oh!«, die auch als Fanfiction und Visual Novel umgesetzt wurde. Weiterlesen »
Wie schreibe ich Haikus 8. Juli 2023 Gedichte sind schwierig und Gedichtanalysen nervten in der Schule? Haikus sind anders. In diesem Vortag erfahrt ihr, was Haikus in Japan und Deutschland sind und lernt dann, eigene zu schreiben. Weiterlesen »
Im Haushalt tätige Männer im Manga 8. Juli 2023 In diesem Vortrag analysieren wir Manga, in denen männliche Figuren im Haushalt tätig sind, was in Japan normalerweise der »weiblichen Sphäre« zugeordnet wird. Es gilt herauszufinden, wie Männlichkeitsbilder darin vorgestellt werden und ob ein Wandel seit den 1970er Jahren feststellbar ist. Weiterlesen »
Fan-Tourismus im ländlichen Japan 8. Juli 2023 Auf der Suche nach den Titanen und Levi! Dieser Vortrag erzählt von einer japanischen Provinzstadt, die zu einem Mekka für »Attack on Titan«-Fans werden will. Aber der Weg dahin ist steinig – besonders, wenn man es sich mit den lokalen Fans verscherzt hat. Weiterlesen »
Die Anime-Diplomatie: Japans Soft Power 8. Juli 2023 Lo-Fi Anime Beats, Gundam bei den Olympischen Spielen, Sakura Frappuccino bei Starbucks: Warum ist »Made In Japan« eine Ästhetik, aber »Made In China« nicht? Wir untersuchen kritisch, wie die Popkultur-Industrie als sog. »Soft Power« die globale Wahrnehmung von Ländern bestimmt. Weiterlesen »
Miyazakis Nausicaä aus dem Tal der Winde 8. Juli 2023 Die Erdoberfläche in »Nausicaä aus dem Tal der Winde« ist durch Krieg und Ressourcenverschwendung vollkommen verödet. Um die Botschaft des Werkes für die Nachwelt zu entschlüsseln, begeben wir uns mit Nausicaä auf eine Reise durch den »Wald der Fäulnis« und sein Geheimnis. Weiterlesen »
Giftgasproduktion auf der Haseninsel 7. Juli 2023 Japan hat während des 2. Weltkriegs 9000 Tonnen chemische Kampfstoffe produziert, das meiste entstand auf der »Haseninsel« Ōkunoshima. Das Land leugnet den Einsatz bis heute, doch das Giftgas liegt immer noch in China und in Japan – und es ist immer noch gefährlich. Weiterlesen »
Ikigai als Lebenskunst verstehen 7. Juli 2023 Wie lässt sich Ikigai als japanisches Konzept entsprechend der Forschung von Mieko Kamiya im Westen verstehen? Wie können wir mit Hilfe der Forschung von Mieko Kamiya Lebenssinn entdecken? Mieko Kamiya bezog sich in ihrem Buch »ikigai-ni-tsuite« direkt auf die Lehren Viktor Frankl’s. Weiterlesen »
Als der Manga nach Deutschland kam 7. Juli 2023 Vor Dragon Ball und Co. gab es bereits einige Manga in deutscher Übersetzung, allen voran Akira (ab 1991 bei Carlsen). In diesem Vortrag wird betrachtet, wie der hiesige Comic-Markt auf einige dieser frühen deutschen Manga-Veröffentlichungen in den Jahren um 1990 reagierte. Weiterlesen »
Sumo-Ringer, Kriegsschiffe & Rassismus 3. Juli 2022 Der Vortrag bespricht die symbolische Verbindung von Sumo-Ringern mit Kriegsschiffen in Japan und den USA. Weiterlesen »
Ideengeschichte der Edo-Zeit (1600-1868) 3. Juli 2022 Die Edo-Zeit (1600-1868) ist bedeutsam für die kulturelle Selbstbeschreibung des Gegenwartsjapans. Der Vortrag wirft einen kritischen Blick auf den Erklärungsansatz zur Edo-zeitlichen Ideengeschichte, den Lehrbücher des Ethik-Unterrichts an japanischen Oberschulen präsentieren. Weiterlesen »
Menschenrechte in Japan 2. Juli 2022 Ein Vortrag über Menschenrechte in Japan aus verschiedenen Perspektiven. Mehrere Bewegungen werden vorgestellt, die sowohl historisch, als auch in letzter Zeit für Menschenrechte in Japan gekämpft haben. Weiterlesen »
Die animistische Philosophie Japans 2. Juli 2022 Angesichts des »zweiten Japonismus«, repräsentiert durch die japanische Subkultur, wird im Vortrag versucht, geistesgeschichtliche Hintergründe dafür vornehmlich anhand der animistischen Philosophie bei Minakata Kumagusu, Nishida Kitarô und Nakazawa Shin’ichi vorzustellen Weiterlesen »
Wie der Kappa nach Japan kam 2. Juli 2022 Dieser Vortrag versteht sich als Einführung in die Kappanologie und widmet sich insbesondere der Frage nach der Herkunft des Kappa. Weiterlesen »
Als Hirnforscherin in Kyoto 2. Juli 2022 In dem Workshop werde ich einen Überblick über meine Forschungsarbeit als Ärztin und Hirnforscherin, vor allem aber mein Leben als Wissenschaftlerin in Japan anhand von Bildern und Anekdoten geben und auch Möglichkeiten darstellen, mit einem Stipendium nach Japan zu kommen. Weiterlesen »
Japanische Mode: »Wir« vs »Die Anderen« 2. Juli 2022 Japanische Identität … woher stammt das Konzept? Was hat sie mit Mode zu tun? Seit wann & warum tragen Japaner überhaupt westliche Kleidung? Abstecher in meine Recherchen & den Forschungsstand. Weiterlesen »
LGBT- und Genderdiversität in Manga 2. Juli 2022 Boys Love- und Girls Love-Manga schmücken die internationalen Mangacharts. Doch warum überhaupt die Genrebezeichnungen als »BL« und »GL« statt »LGBT«? Wer produziert, wer konsumiert? Und was ist mit nichtbinären und genderfluiden Charakteren? Weiterlesen »
Die Antifaschistische Bewegung in Japan 1. Juli 2022 Antifa in Japan? Ja, das gibt es auch. Im Vortrag wird sowohl über die Geschichte als auch Gegenwart des japanischen Antifaschismus eingegangen. Weiterlesen »
Kimono und Mode in Japan 1. Juli 2022 Wie modisch ist der Kimono? Dieser Vortrag beschäftigt sich mit verschiedenen, zeitgenössischen Einflüssen auf den Kimono und demonstriert so die Wandelbarkeit dieser als zeitlos geltenden Kleidungsform. Weiterlesen »
Japan nach »Fukushima« bei Asano Inio 1. Juli 2022 In diesem Vortrag werden eine Vielzahl der kulturspezifischen Anspielungen und Hintergründe in Asano Inios Mangaserie Dead Dead Demon’s DeDeDeDeDestruction (2014-2022) entschlüsselt und in ihren zeitgeschichtlichen Kontext eingeordnet. Weiterlesen »
Japan und Studium verbinden 1. Juli 2022 Wie kann man etwas sinnvoll zu Japan studieren? Welche Erfahrungen macht man da und was wird man damit? Eine ehemalige Studentin berichtet hier über ihre Erfahrungen für alle, die ihre Faszination für Japan zu einem Teil des Studiums machen wollen. Weiterlesen »