Sumo-Ringer, Kriegsschiffe & Rassismus 3. Juli 2022 Der Vortrag bespricht die symbolische Verbindung von Sumo-Ringern mit Kriegsschiffen in Japan und den USA. Weiterlesen »
Ideengeschichte der Edo-Zeit (1600-1868) 3. Juli 2022 Die Edo-Zeit (1600-1868) ist bedeutsam für die kulturelle Selbstbeschreibung des Gegenwartsjapans. Der Vortrag wirft einen kritischen Blick auf den Erklärungsansatz zur Edo-zeitlichen Ideengeschichte, den Lehrbücher des Ethik-Unterrichts an japanischen Oberschulen präsentieren. Weiterlesen »
Menschenrechte in Japan 2. Juli 2022 Ein Vortrag über Menschenrechte in Japan aus verschiedenen Perspektiven. Mehrere Bewegungen werden vorgestellt, die sowohl historisch, als auch in letzter Zeit für Menschenrechte in Japan gekämpft haben. Weiterlesen »
Die animistische Philosophie Japans 2. Juli 2022 Angesichts des »zweiten Japonismus«, repräsentiert durch die japanische Subkultur, wird im Vortrag versucht, geistesgeschichtliche Hintergründe dafür vornehmlich anhand der animistischen Philosophie bei Minakata Kumagusu, Nishida Kitarô und Nakazawa Shin’ichi vorzustellen Weiterlesen »
Wie der Kappa nach Japan kam 2. Juli 2022 Dieser Vortrag versteht sich als Einführung in die Kappanologie und widmet sich insbesondere der Frage nach der Herkunft des Kappa. Weiterlesen »
Als Hirnforscherin in Kyoto 2. Juli 2022 In dem Workshop werde ich einen Überblick über meine Forschungsarbeit als Ärztin und Hirnforscherin, vor allem aber mein Leben als Wissenschaftlerin in Japan anhand von Bildern und Anekdoten geben und auch Möglichkeiten darstellen, mit einem Stipendium nach Japan zu kommen. Weiterlesen »
Japanische Mode: »Wir« vs »Die Anderen« 2. Juli 2022 Japanische Identität … woher stammt das Konzept? Was hat sie mit Mode zu tun? Seit wann & warum tragen Japaner überhaupt westliche Kleidung? Abstecher in meine Recherchen & den Forschungsstand. Weiterlesen »
LGBT- und Genderdiversität in Manga 2. Juli 2022 Boys Love- und Girls Love-Manga schmücken die internationalen Mangacharts. Doch warum überhaupt die Genrebezeichnungen als »BL« und »GL« statt »LGBT«? Wer produziert, wer konsumiert? Und was ist mit nichtbinären und genderfluiden Charakteren? Weiterlesen »
Die Antifaschistische Bewegung in Japan 1. Juli 2022 Antifa in Japan? Ja, das gibt es auch. Im Vortrag wird sowohl über die Geschichte als auch Gegenwart des japanischen Antifaschismus eingegangen. Weiterlesen »
Kimono und Mode in Japan 1. Juli 2022 Wie modisch ist der Kimono? Dieser Vortrag beschäftigt sich mit verschiedenen, zeitgenössischen Einflüssen auf den Kimono und demonstriert so die Wandelbarkeit dieser als zeitlos geltenden Kleidungsform. Weiterlesen »
Japan nach »Fukushima« bei Asano Inio 1. Juli 2022 In diesem Vortrag werden eine Vielzahl der kulturspezifischen Anspielungen und Hintergründe in Asano Inios Mangaserie Dead Dead Demon’s DeDeDeDeDestruction (2014-2022) entschlüsselt und in ihren zeitgeschichtlichen Kontext eingeordnet. Weiterlesen »
Japan und Studium verbinden 1. Juli 2022 Wie kann man etwas sinnvoll zu Japan studieren? Welche Erfahrungen macht man da und was wird man damit? Eine ehemalige Studentin berichtet hier über ihre Erfahrungen für alle, die ihre Faszination für Japan zu einem Teil des Studiums machen wollen. Weiterlesen »
Rückblick 2019 25. Oktober 2019 Nach vielen tollen Jahren verabschiedete sich ein Teil des Orga-Teams nach der Connichi 2018 und reichte den Staffelstab weiter! Wie im letzten Jahr kamen auch dieses Mal 27.000 Besucher zur Kasseler Stadthalle um drei Tage lang die japanische Kultur zu feiern. Weiterlesen »
Rückblick 2018 3. Dezember 2018 Der Blick auf das imposante Kongress-Palais, dessen Dach sich auf acht steinerne Säulen stützt und Jahr für Jahr ein beeindruckendes Bild abgibt, hat schon etwas Mächtiges: Heimisch in der Kasseler Stadthalle haben ganze 27.000 von euch hier drei Tage lang, nämlich vom 7. bis 9. September, zum mittlerweile 17. Mal eine wunderbare Zeit verbracht. Weiterlesen »