Tosaka Jun und der japanische Faschismus

.
Warum stimmten viele Japaner*innen in den 1930er Jahren dem Militarismus und Nationalismus zu, der dann im Zweiten Weltkrieg gipfelte? Der Philosoph Tosaka Jun versucht darauf in seinem Werk "Die japanische Ideologie" Antworten und Gegenstrategien zu finden. Tosakas Ablehnung der Kriegspolitik und seine Angriffe gegen die Regierung führten zur Zensur seiner Werke und Gefängnishaft, an deren Folgen er 1945 starb. Im Vortrag werden die wichtigsten Punkte seiner Studie behandelt. Gegen Ende werden wir uns fragen, welche Parallelen es zum Erstarken der radikalen Rechten heute gibt.

Auf einen Blick:

SessionTosaka Jun und der japanische Faschismus
LeitungBenjamin Schiffl
TagSamstag
Uhrzeit18:15 – 19:45 Uhr
RaumStudio Terrasse 2.1 / Japanforschung
Dauer90 Minuten

Benjamin Schiffl

... hat an der Goethe-Universität Frankfurt in Soziologie mit einer Arbeit zu den Japan-Mythen deutschsprachiger Intellektueller im 20. Jahrhundert promoviert. Aus der Dissertation entstand sein Buch Nation zwischen Orient und Okzident. Der Blick deutschsprachiger Intellektueller auf Japan (1915-1961). Seine Forschungsschwerpunkte sind die kulturellen Beziehungen zwischen Japan und Deutschland, die historische Soziologie und die soziologische Ideengeschichte. Derzeit ist er um Zusage der Förderung meiner Forschung zu zwei Schlüsselfiguren des deutsch-japanischen Kulturaustauschs im 20. Jahrhundert und ihren intellektuellen Netzwerken bemüht.
Promo-Bild




« Zurück zur Übersicht

Folgt uns auf Social Media

Partner

Sponsoren