Frauen im zeitgenössischen Shinto . Unter den vielen Rollen, die Frauen im zeitgenössischen Schrein- und Kaiserhaus-Shintō einnehmen, ist die »Miko« wohl die bekannteste. In den letzten Jahren haben jedoch auch weibliche Priesterinnen sowie die Ehefrauen ansässiger Oberpriester vermehrt mediale Aufmerksamkeit erhalten. Weit weniger bekannt – selbst in Japan – ist hingegen die Existenz einer kleinen Gruppe von Ritualspezialistinnen am Kaiserhaus. Alle diese Frauen eint ihr religiöser Dienst an den Kami – doch wie sehen, gestalten und erleben sie ihre spirituelle Position im heutigen Japan? In diesem Vortrag bekommt ihr Einblicke in genau diese Fragen, basierend auf meiner Feldforschung und Doktorarbeit. Euch erwartet ein Blick hinter die Kulissen religiöser Praxis und Geschlechterrollen im heutigen Shintō. Auf einen Blick: SessionFrauen im zeitgenössischen ShintoLeitungJulia SwobodaTagSamstagUhrzeit14:00 – 15:30 UhrRaumStudio Terrasse 2.1 / JapanforschungDauer90 Minuten Julia Swoboda ... ist Wissenschaftlerin und Künstlerin – und vielleicht kennen einige von euch sie noch unter dem Namen »Shirogiku«. Ihren Weg in die Japanologie fand sie vor allem im Masterstudium, unter anderem durch ein Auslandssemester in Tōkyō. Ihre Doktorarbeit verfasste sie an der Abteilung für Japanologie der Universität Tübingen. Darin widmete sie sich der Rolle von Frauen im zeitgenössischen Schrein- und Kaiserhaus-Shintō. Dank eines einjährigen Stipendiums der Kokugakuin-Universität konnte sie für ihre Forschung an Schreinen der Kantō-Region intensiv Feldforschung betreiben. Zahlreiche kurz- und langfristige Japanaufenthalte führten sie seither zu den unterschiedlichsten Orten und Persönlichkeiten des heutigen Shintō – vom kleinen »Dorfschrein« bis zum altehrwürdigen Taisha –, wo sie Interviews führte und teilweise sogar als »getarnte« Miko teilnehmend beobachten konnte. Im September 2024 wurde ihr die Doktorwürde verliehen. Seitdem arbeitet sie weiterhin als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Tübingen, wo sie Vorlesungen für Bachelor- und Masterstudierende hält. Auch an den Volkshochschulen der Region bietet sie regelmäßig Kurse und Vorträge an. Ihre Dissertation wird 2026 als Buch veröffentlicht – in ihrem Vortrag bekommt ihr schon jetzt erste Einblicke in ihre spannenden Forschungsergebnisse. « Zurück zur Übersicht