Digitales Sterben am Ende der Welt . Im 2017 erschienenen »NieR:Automata« schlüpft ihr in die Rolle von Androiden im Kampf um eine von Menschen verlassene Erde. Mit dieser Prämisse steht das Spiel in einer langen Reihe weltbekannter Werke der japanischen Science-Fiction, von denen viele ebenfalls katastrophale Zerstörung oder das Ende der Welt imaginieren. Dieser Vortrag beschäftigt sich genauer mit dem Endzeitszenario des Spiels und fragt, wie sich die Katastrophe in audiovisuellen sowie spielerischen Elementen niederschlägt – und wie sich das Spiel gegenüber den Motiven der japanischen Science-Fiction positioniert. Auf einen Blick: SessionDigitales Sterben am Ende der WeltLeitungJakob SchellingTagSonntagUhrzeit14:30 – 16:00 UhrRaumStudio Terrasse 2.1 / JapanforschungDauer90 Minuten Jakob Schelling ... ist in Rheinland-Pfalz aufgewachsen und nach dem Abitur nach Wien gezogen. An der Universität Wien absolvierte er von 2017 bis 2024 sein Bachelor- und Masterstudium der Japanologie, einschließlich eines Studienaufenthalts in Japan von 2019 bis 2020. Aktuell befindet er sich am Beginn seines Doktoratsstudiums und arbeitet als Universitätsassistent (Praedoc) am Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien. Für seine Masterarbeit forschte er im Bereich der Game Studies. Seither beschäftigt er sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit mit digitalen Spielen aus Japan. Besonders interessieren ihn dabei utopische und dystopische Fiktionen, Narrative rund um Katastrophen sowie japanische Science-Fiction. « Zurück zur Übersicht