Schlagwort: Japanforschung-2024

Yosano Akiko, Dichterin und Essayistin

Vortrag mit Bildprojektion über die Dichterin und Essayistin Yosano Akiko (1878-1942): Biographie, Dichtung, Schriften zu Stellung der Frau und zur Einführung der Demokratie in Japan. Der Vortrag richtet sich an ein allgemein interessiertes Publikum.

Weiterlesen »

Autistisch in Japan

ASS (Autismus-Spektrums-Störung): Wie bemessen wir eigentlich »Störungen der sozialen Interaktion«, wenn die soziale Interaktion kulturell anders ist? Ist das Leben mit Autismus in Japan gar einfacher als hier? Wir betrachten dieses klinische Phänomen aus soziologischer Sicht.

Weiterlesen »

Sex, Mord und Essstörungen

In der modernen japanischen Literatur finden sich häufig Tabubrüche wie Gewalt, Sex und »ekligen« Körperfunktionen. Der Vortrag thematisiert anhand mehrerer Beispiele, wie diese Tabubrüche literarisch eingesetzt werden und dabei Missstände in der Gesellschaft aufzeigen.

Weiterlesen »

Unechter Tee

Was hat Okakura Tenshin dazu gebracht, in seinem berühmten »Buch vom Tee« praktisch die Hälfte der japanischen Teetradition zu ignorieren und uns damit ein einseitiges Bild des japanischen Schönheitsempfindens zu vermitteln?

Weiterlesen »

Unheimliche Gestalten gestern und heute

In diesem Vortrag möchte ich über japanische traditionelle Monster (yokai) sprechen. Welche vormodernen Ursprünge haben sie, und wie werden sie in der heutigen Popkultur aufgegriffen? Vor welchen sollte man sich fürchten, und über welche darf man eher lachen?

Weiterlesen »

Kein Mann in der Takarazuka Revue

In diesem Vortrag werden einige Vorannahmen über den auffällig geringen Männeranteil im Publikum der Takarazuka Revue Company hinterfragt und mithilfe einer theaterwissenschaftlichen Methodik ein neuer Blick auf die Faszination für dieses Musical- und Revue Theater geworfen.

Weiterlesen »

Kulinarisches Erleben in Japan

Essen im Gefängnis oder Trinken in einer japanischen Grundschule – Japans Themengastronomie bietet durch einzigartige Kulinarik und ausgefallene Aktivitäten ein außeralltägliches Erlebnis. Welche Rolle spielen Erlebnisinszenierung, Authentizität und Social Media bei diesem Trend?

Weiterlesen »

SHIBA Ryokai, der erste Germanist Japans

Wie lernten die Japaner der Edo-Zeit Fremdsprachen ohne Wörterbücher und Lehrbücher? Am Beispiel von Shiba Ryokai wird gezeigt, wie junge Menschen damals versuchten, sich mit westlichen Wissenschaften und Kulturen auseinanderzusetzen.

Weiterlesen »

Stone Ocean: Frauen und Ge/Recht/igkeit

Im 6. Part des Manga-Klassikers »JoJo’s Bizarre Adventure: Stone Ocean« kämpfen Frauen hinter Gefängnismauern um Gerechtigkeit entgegen ihrem Rechtsspruch – und zwar buchstäblich und mit Fäusten. Der Vortrag exploriert, wie Gewalt und Humor hier die eigene Person zurückfordern.

Weiterlesen »

Folgt uns auf Social Media

Partner